Nachhaltige Chemie geht uns alle an, und fast täglich werden wir in den Medien damit konfrontiert. Wieviel trägt der Ausstoß an Kohlendioxid zum Klimawandel bei? Schädigen unsere Kühlschränke die Ozonschicht? Sollten wir unsere Autos mit Bioethanol statt mit Benzin betreiben? Dies sind nicht nur Fragestellungen, die die Naturwissenschaften - Chemie, Physik, Biologie - angehen, sondern auch ökonomische, politische und ethische Probleme aufwerfen. Ist es ethisch vertretbar, aus Zuckern - Nahrungsmitteln - Bioethanol als Treibstoff für unsere Autos zu gewinnen, wenn etwa jeder siebte Mensch auf der Welt - knapp eine Milliarde Menschen - hungert?
Auf dem Webportal Chemie im Alltag finden Sie zahlreiche Artikel zu allen Aspekten der Chemie. Darüber hinaus können Sie kostenlos Fragen zur Chemie stellen, die wir versuchen werden, so kompetent wie möglich zu beantworten. Schauen Sie einmal vorbei, hier ist eine kleine Auswahl an Artikeln, die Sie dort finden:
Bioethanol - klimafreundlich und ethisch vertretbar?
Bioethanol wird als grüne Treibstoffalternative gepriesen. Doch neben ethischen Problemen wird zunehmend auch dessen Klimafreundlichkeit in Zweifel gezogen.
Der Treibhauseffekt aus chemischer Sicht
Wie funktioniert der Treibhauseffekt, und wie ist die Emission von Kohlendioxid und anderer Spurengase auf das Klima zu bewerten?
FCKWs und das Ozonloch
Das Ozonloch über der Antarktis war 2006 so groß wie nie zuvor. Warum tragen FCKWs so sehr hierzu bei?
Solar getriebene Klimaanlagen
Große Energiemengen werden benötigt, um Klimaanlagen zu betreiben. Könnte man hierfür aber nicht Sonnenenergie nutzen?
Müll – eine Goldgrube?
Eine amerikanische Firma stellt ein revolutionäres Recyclingkonzept vor: Organische Abfälle werden in Erdöl und andere nützliche Rohstoffe zurückverwandelt.
Mag(net)ische Katalysatoren
Magnetische Nanopartikel als Träger für Katalysatoren bieten neue Möglichkeit für die Entwicklung umweltschonender chemischer Prozesse.
Klein aber oho - Mikroreaktoren für die chemische Umwandlung von nachwachsenden Rohstoffen
Durch Einsatz der Mikroreaktortechnik kann die Umwandlung von aus Kleie oder Bagasse zugänglichen Furfurylakohol in wertvolle Feinchemikalien entscheidend verbessert werden.
Kleie und Bagasse - wertvoller Abfall für chemische Synthesen
Kleie und Bagasse öffnen neue Wege für die Synthese von Chemikalien. Und das Beste daran: diese nachwachsenden Rohstoffe stehen nicht in Konkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln .